POTENCIALI JUGOVZHODNE EVROPE
Tomaž Zalaznik (Inštitut Nove revije, zavod za humanistiko, Ljubljana)
Spoštovani razpravljavci na današnji prireditvi in gosti, dragi prijatelji!
Dovolite mi, da se najprej uvodoma zahvalim gospodu dr. Zijadu Bečiroviću, direktorju IFIMES-a, ki je omogočil današnjo prireditev in z inštitutom IFIMES postal pomemben partner projekta potenciali JVE. Zasnovali smo ga na našem Inštitutu Nove revije, zavodu za humanistiko na podlagi naših preteklih mednarodnih konferenc v Ljubljani in Zagrebu na teme Avtoriteta in demokracija in Razvoj demokracije. Organizirali smo jih v sodelovanju s. prof. dr. Miho Brejcem in Inštitutom za demokracijo in tehnologijo, Ljubljana. V okvir tega sodelovanja spada tudi naša prihodnja oktobrska mednarodna konferenca v Ljubljani na temo Uporaba znanosti v družbi.
Namen projekta Potenciali JVE je, da se v 11 državah JVE, od katerih je samo pet članic Evropske unije in v katerih živi preko 50 milijonov ljudi, začnejo ustvarjati procesi, ki bodo tem državam omogočili razvoj njihovih potencialov.
V celotni regiji se še vedno, kot stalnica, prepletajo posledice zgodovinskih dogodkov, vpliv ideologij, diktatur in avtokracij, nacionalizmov, religij in vojn, ki so to regijo še posebej zaznamovale.
Podatki, povzeti iz IMF, kažejo naslednjo sliko: Pri treh državah te regije dosega BDP na prebivalca samo desetino nemškega BDP na prebivalca, pri treh petino, pri treh tretjino in samo pri dveh polovico. Ti podatki kažejo ne samo na veliko razliko v razvoju držav JVE v primerjavi z eno najbolj razvitih držav Evrope in sveta, ampak tudi na velik razkorak v razvitosti znotraj regije.
Hkrati pa obstoječi trendi in gospodarski kazalci za države v regiji, povzeti iz podatkov Eurostata, kažejo na nizke, v nekaterih primerih tudi negativne trende rasti v teh državah. Zato se na podlagi teh podatkov kažejo trendi, ki opozarjajo na zaostajanje v razvoju in ne v približevanju razvitim državam.
Slika teh držav kaže na »depresivna stanja«, če citiram prof. dr. Vladimirja Gligorova z Dunajskega Inštituta za internacionalne ekonomske študije..
Da bi se razvojni procesi, ki prinašajo dobrobit prebivalcem te regije, lahko pospešili, se je potrebno zavedati, da razvojni procesi zahtevajo celostno, ne parcialno obravnavo po posameznih področjih. Nikoli se uspešen razvoj ne more zgoditi samo na enem področju, npr. na gospodarskem, ne da bi se sočasno razvijali ostali dejavniki. Celovitost razvoja se lahko vzpostavlja samo v soodvisnosti s kulturnimi, znanstvenimi, gospodarskimi in političnimi dejavniki. To nam kar naprej dokazuje tudi zgodovina. Zato so vedenja o teh izkušnjah dragocena, predvsem zato, da ne odkrivamo tople vode.
Politika ima v teh procesih ključno vlogo, saj določa okvirje, v katerih se družbe razvojno uresničujejo. Ko se danes govori o političnih modelih, populizmih, pragmatizmih, interesih, elitah in vizijah, najraje tistih v letu 2050 ali še kasneje, se prav ta politika premalo osredotoča na analizo vzrokov, ki rezultirajo današnja stanja. Vizije brez konkretnih načrtov, brez odgovorne analize vzrokov, so kot slaba vremenska napoved, če citiram prof. Roberta Pollija.
Za države JVE velja, da njihovi politični sistemi temeljijo na mladih, navideznih demokracijah, ker še nimajo poosebljene potrebne politične tradicije in izkušenj. To je razumljivo, saj so bile vse v svoji bližnji preteklosti ujetnice totalitarnih ali avtokratskih režimov in so prav zaradi tega še vedno, vsaka na svoj način, ujetnice svoje zgodovine. Zato je uveljavljanje temeljnih demokratičnih načel, kot so svoboda ustvarjanja, ki omogoča posamezniku, da lahko v polni meri izkorišča svoje potenciale, in uveljavljanje pravičnosti v okviru pravne države v večji meri podrejeno interesom vzpostavljenih oligarhij in politično oblikovanih elit kakor pa interesom državljanov.
Spoštovanje drugega in drugačnih in toleranco v dialogu vse prevečkrat nadomešča izključevanje in nadvladovanje. Oblastniško vedenje, pri katerem je moč pomembnejša od znanja in oblast način izraza moči.
Za trajnostni razvoj, za dvig kvalitete življenja se potrebuje volja za odločitve, v katerih bodo vrednote dobile možnost izraza, da se preko njih omogoči potreben demokratične premik. Potrebuje se družbeni dogovor, ki se nam zdi po skoraj 300 letih, ko je o tem pisal Rousseau, še vedno bolj iluzija kot resničnost.
Nekateri to poimenujejo evropeizacija, zopet drugi govorijo o skupnih civilizacijskih vrednotah. Ne glede na to, kako to poimenujemo, je potrebno razumeti, zakaj naj bi se sprejele odločitve, da se vpeljejo potrebne strukturne reforme, ki bodo ustvarjale okolja za razvoj in akumulacijo, da se bodo družbe sposobne odpreti tujim investicijam in hkrati razvijati lastne blagovne znamke, da bo njihov gospodarski uspeh sčasoma lahko temeljil na izvozu lastnega znanja, da demografska slika ne bo predstavljala bega mladih v tujino, ampak da bodo imeli svoje priložnosti za uspeh in razvoj doma. Da bo njihova osebna in socialna varnost postala enakovredna tistim v državah razvitega sveta.
Prelom s preteklostjo in njenimi ideologijami, nacionalizmi in verskimi razlikami, ki regijo v sedanjosti še vedno obremenjujejo, je prav tako ena od teh odločitev.
Zato naj za konec mojega uvoda še enkrat poudarim potrebo po spoštovanju, toleranci in dialogu kot osnovi za razvoj. Zgodovina nas uči, da prevladovanje parcialnih interesov nad vrednotami vedno sproža, kakor poudarja prof. dr. Petar Bojanić, »negativne socialne odzive«, nelagodje, nemire in vojne, ki so vedno nekaj najslabšega, kar se lahko komu zgodi.
Iz ne tako daljne zgodovine poznamo primere dobre prakse, ki potrjujejo pogum za odločitve, kot je to bil npr. v Sloveniji kranjski gospodarski čudež med obema vojnama. Marsikaj je mogoče storiti, če sprejemamo odločitve in ne sanjamo o vizijah.
Tomaž Zalaznik (Institut Nove revije Für Humanwissenschaften)
Meine sehr verehrten Diskutierenden, werte Gäste, liebe Freunde!
Gestatten Sie mir, dass ich mich eingangs bei Herrn Dr. Zijad Bečirović, dem Direktor des IFIMES, herzlich dafür bedanke, dass er die heutige Veranstaltung organisiert und ermöglicht hat. Er ist zusammen mit dem Institut IFIMES zu einem bedeutenden Partner des Projekts Potentiale Süd-Ost-Europas geworden. Das Projekt wurde in unserem Institut Nova Revija, Anstalt für Humanwissenschaften, Ljubljana, entworfen, u. z. auf Grundlage unserer vergangenen internationalen Konferenzen in Ljubljana und Zagreb, wo die Themen Autorität und Demokratie und Entwicklung der Demokratiebehandelt wurden. Wir haben sie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Miha Brejc und dem Institut für Demokratie und Technologie, Ljubljana organisiert. In den Rahmen dieser Zusammenarbeit gehört auch unsere nächste, im Oktober 2017 stattfindende internationale Konferenz in Ljubljana zum Thema Anwendung der Wissenschaft in der Gesellschaft.
Das Ziel des Projektes Potentiale Süd-Ost-Europas, wo in 11 Ländern Süd-Ost-Europas (unter ihnen sind bloß fünf Mitglieder der EU) mehr als 50 Millionen Menschen leben, ist es, Prozesse entstehen zu lassen, welche diesen Ländern die Entwicklung ihrer Potentiale ermöglichen würden.
In der gesamten Region haben wir es, wie mit einer Konstante, mit einem Netz zu tun, das durch Folgen historischer Prozesse und durch Einflüsse von Ideologien, Diktaturen und Autokratien, Nationalismen, Religionen und Kriegen begünstigt wurde, die diese Region merklich gezeichnet haben.
Die Daten, dem IMF entnommen, zeichnen ein Bild, wie folgt: Bei drei Ländern dieser Region erreicht das BIP (GDP) per Einwohner nur ein Zehntel des deutschen BIP, bei drei ein Fünftel, bei drei ein Drittel und nur bei zwei eine Hälfte des deutschen BIP. Diese Daten verweisen nicht nur auf den großen Unterschied in der Entwicklung der Länder Süd-Ost-Europas im Vergleich zu einem der am meisten entwickelten Länder Europas und der Welt, sondern auch auf eine große Kluft in der Entwicklung innerhalb der Region selbst.
Gleichzeitig zeigen die bestehenden Trends und wirtschaftlichen Indikatoren in der Region, der Eurostat-Datenbank zufolge, auf niedrige, in einzelnen Fällen gar negative Trends des Wachstums in diesen Ländern hin. Aufgrund dieser Daten zeigen sich Trends, die auf einen Rückstand in der Entwicklung hinweisen und nicht auf eine Annäherung an die entwickelten Länder.
Das Bild dieser Länder weist auf »depressive Zustände«, um an dieser Stelle Prof. Dr. Vladimir Gligorov vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche zu zitieren.
Um die Entwicklungsprozesse, die den Einwohnern dieser Region Nutzen bringen würden, zu fördern, muss man sich dessen bewusst sein, dass die Entwicklungsprozesse nach einer ganzheitlichen und nicht nach einer partiellen Behandlung von einzelnen Bereichen verlangen. Nie kann eine erfolgreiche Entwicklung nur in einem Bereich erfolgen, z. B. nur im wirtschaftlichen Bereich, ohne dass dabei gleichzeitig auch andere Faktoren entwickelt worden wären. Die Ganzheit der Entwicklung kann nur in einer Mit-Abhängigkeit von kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren hergestellt werden. Das zeigt uns unaufhörlich auch unsere eigene Geschichte. Deswegen ist das Wissen um diese Erfahrungen kostbar, vor allem darum, um kein warmes Wasser neu zu entdecken.
Die Politik hat dabei eine führende Rolle inne, denn sie steckt den Rahmen, innerhalb welchen sich Gesellschaften in Hinblick auf ihre Entwicklung verwirklichen. Wenn man heute von politischen Modellen spricht, von Populismen, Pragmatismen, Interessen, Eliten und Visionen, am liebsten noch von jenen für das Jahr 2050 oder gar noch später, konzentriert sich eben diese Politik viel zu wenig auf die Analyse der Gründe, die in heutigen Zuständen resultieren. Um Prof. Dr. Roberto Polli zu zitieren: »Visionen ohne konkrete Pläne, ohne eine verantwortungsvolle Analyse der Gründe sind wie eine schlechte Wettervorhersage«.
Für die Länder Süd-Ost-Europas gilt es, dass ihre politischen Systeme auf jungen Schein-Demokratien gründen, da sie die nötige politische Tradition und Erfahrungen noch nicht personifiziert haben. Das ist verständlich, denn sie waren in ihrer jüngsten Vergangenheit Gefangene von totalitären und autokratischen Regimes, weswegen sie immer noch, ein jedes auf seine Art, auch Gefangene der eigenen Geschichte sind. Deswegen ist das Durchsetzen von grundlegenden demokratischen Prinzipien wie Schaffensfreiheit, die dem Einzelnen ermöglicht, sich in vollem Maße seiner Potentiale zu bedienen, und wie das Durchsetzen von Gerechtigkeit im Rahmen eines Rechtsstaates in einem größeren Maße den Interessen von rezyklierten Oligarchien und politisch geformten Eliten unterworfen als den Interessen der Bürger.
Die Achtung des Anderen, der Andersgearteten und das Tolerieren vom Dialog werden allzu oft durch Ausschließen und Oberherrschaft ersetzt. Das ist ein herrisches Verhalten, bei dem die Macht wichtiger als das Wissen und gleichzeitig die Art des Machtausdrucks ist.
Für eine nachhaltige Entwicklung, für die Hebung der Lebensqualität ist der Wille zu Entscheidungen nötig, wo Werte ihre Chance des Ausdrucks erhalten, um dadurch die nötige demokratische Bewegung auszulösen. Man braucht einen Contrat social, einen Gesellschaftsvertrag, der uns heute, 300 Jahre nachdem Jean Jacques Rousseau darüber geschrieben hatte, immer noch mehr als Illusion denn als Realität erscheint.
Einige nennen das Europäisieren, andere wiederum sprechen von gemeinsamen zivilisatorischen Werten. Unabhängig davon, wie wir das benennen, ist es nötig zu verstehen, warum Entscheidungen getroffen werden müssen, wenn man notwendige Strukturreformen anleiten will, die ein Milieu für Entwicklung und Akkumulation schaffen würden, auf dass Gesellschaften fähig würden, sich ausländischen Investitionen zu öffnen und gleichzeitig eigene Brands zu entwickeln, um somit den eigenen Wirtschaftserfolg auf dem Export des eigenen Wissens zu gründen. So würde das demographische Bild einer Gesellschaft nicht die Flucht der Jugend ins Ausland darstellen, sondern die Möglichkeit des eigenen Erfolges und der eigenen Entwicklung daheim. Somit würde ihre persönliche und soziale Sicherheit gleichwertig werden mit jener der entwickelten Welt.
Der Bruch mit der Vergangenheit und ihren Ideologien, Nationalismen und konfessionellen Differenzen, die diese Region zurzeit immer noch belasten, gehört ebenfalls zu einer dieser Entscheidungen.
Daher lassen Sie mich abschließend noch einmal den Bedarf an Achtung, Toleranz und Dialog als Basis für die künftige Entwicklung hervorheben. Die Geschichte lehrt uns, worauf Prof. Dr. Petar Bojanić hinweist, dass das Vorherrschen von partiellen Interessen über den Werten immer »negative soziale Reaktionen« auslöst, Unbehagen, Unruhe und Kriege, die stets das Schlechteste sind, was einem zustoßen kann.
Aus der nicht so lange verflossenen Geschichte kennen wir Fälle einer guten Praxis, in Slowenien zum Beispiel das Wirtschaftswunder von Kranj (Krainburg) zwischen den beiden Weltkriegen. Es lässt sich so manches bewirken, wenn man Entscheidungen trifft, anstatt von Visionen zu träumen.
Übersetzt von dr. Mira Miladinović Zalaznik